Autoren-Archiv für Beratungstelle Kreis Plön

Über Beratungstelle Kreis Plön

Beratungstelle Kreis Plön

„Orange the World“ im Kreis Plön 21.-27.11.‘22

Orange The World - Logo

Ankündigung Öffentlichkeitsaktion „Orange the World“
im Kreis Plön 21.-27.11.‘22

In der Woche vom 21.-27.11. werden sich die Einwohner*innen des Kreises Plön vielleicht über die vielerorts in Schaufenstern, auf Wegen, Flaggen, Flyern oder Plakaten auftauchende Farbe Orange wundern. Der Grund ist: Der Kreis Plön setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen! Hotspot der Aktion ist in diesem Jahr die kleine Gemeinde Heikendorf. Sie nimmt auf Initiative des Frauenpolitischen Beirates mit den Gleichstellungsbeauftragten und des KIK-Netzwerkes gegen Häusliche Gewalt im Kreis Plön an der weltweiten Kampagne von UN-Women „Orange the World“ („Mach die Welt Orange“) teil. Sie wurde 1991 ins Leben gerufen, um auf den 25.11., den internationalen Tag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen aufmerksam zu machen. Bekannt ist OTW auch u.a. unter den Namen „Orange the City“ der „Orange Days“.

Meist finden in der Zeit vom 25.11. bis zum 10.12. (dem internationalen Tag für Menschenrechte) verschiedene Öffentlichkeitsaktionen statt, in der die Farbe Orange eine Rolle spielt. Sie soll ein Sinnbild für eine leuchtende Zukunft für Mädchen und Frauen sein, in der ihre Menschenrechte geachtet und geschützt werden.

weiterlesen ›

Beratungstelle Kreis Plön

ZONTA Says NO – to violence against women

ZONTA Says NO – to violence against women
„Orange the World“ ist eine Aktion von UN Women und gehört zur weltweiten Kampagne „16 Days of Activism Against Gender Violence“. Während dieser Zeit (25.11.–10.12.) finden rund um die Erde Veranstaltungen statt. Gebäude und Wahrzeichen werden orange beleuchtet. Die Farbe Orange soll hierbei eine hellere Zukunft frei von Gewalt symbolisieren. 

Aufgrund der Energiekrise wird in diesem Jahr auf eine Beleuchtungsaktion verzichtet und Zonta lädt herzlich ein am 25.11.22 am „Orange Walk“ um
16.45 Uhr teilzunehmen (Flyer)

Mit orangefarbenen Solarfackeln, Leuchtwesten, orangen Schals usw. geht es am 25.11. von der Holstenstraße 108 (Treffen 16.45 Uhr vor dem Witte Herrenausstattergeschäft) durch die Fußgängerzone bis zum Holstenfleet/Kleiner Kiel-Kanal. Dort wird noch eine Zusammenkunft mit einigen kurzen Statements zum Thema Gewalt an Frauen stattfinden.

Statements von Kieler Persönlichkeiten, die diese Kampange unterstützen finden Sie unter folgendem Link zu „orange the world“ [Externer Link] auf der Zonta-Website . … weiterlesen ›

Beratungstelle Kreis Plön

Kieler Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“

Kieler Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“
25.11.2022 | 15.00 Uhr | Citti-Park Haupteingang

Am 25.11.22 jährt sich wieder der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Zu diesem Anlass finden an diesem Tag weltweit wieder viele verschiedene Aktionen statt, um auf von Gewalt betroffene Frauen aufmerksam zu machen sowie Beratungsmöglichkeiten und Auswege aufzuzeigen.

Wir laden Sie und Euch an diesem Tag wieder herzlich in den Citti-Park Kiel zur diesjährigen Brötchentütenaktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ein. Los geht´s um 15.00 Uhr mit einem Grußwort von Ulf Kämpfer, der die Aktion am Nachmittag offiziell beginnen wird.

Gesponsert werden die Brötchen auch in diesem Jahr dankenswerterweise wieder von der Bäckerei Steiskal.

Erwartet werden zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Facheinrichtungen,
aus Gesellschaft und Politik in Kiel. Verantwortlich für die Durchführung in diesem Jahr ist der
Frauennotruf Kiel e.V..

Wir freuen uns auf Sie und Euch, auf das Zusammenkommen in Präsenz und viele anregende Gespräche.

Das Team vom Frauennotruf Kiel

Foto von der Aktion 2019 im Cittipark-Kiel.weiterlesen ›

Beratungstelle Kreis Plön

Weitere Veranstaltungen zum
„Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“

Rund um den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ möchten wir auf weitere nachfolgende Veranstaltungen hinweisen:
Aktion am 25.11.2022 „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“ um 16:45 Uhr
Gewalt ist keine Privatsache! Begleiten Sie den ORANGE WALK am Freitag, den 25.11.2022 um 16:45 Uhr in Kiel und sagen Sie „Nein“ zu Gewalt an Frauen. Startpunkt ist die Holstenstraße 108, 24103 Kiel (vor Witte).

Einladung zum Präsenz-Vortrag sowie Online-Filmvorführung „Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25.11.2022
CAU zu Kiel, FH Kiel und LandesFrauenRat SH e.V laden am 25.11.2022 ab 14:00 Uhr zu den beiden Veranstaltungen rund um dem Tag ein.  Der Präsenz-Vortrag trägt die Überschrift  „Warum verlässt du ihn nicht?“ – Formen und Folgen von häuslicher Gewalt und wie betroffene Frauen unterstützt werden können. In der Online-Filmvorführung wird das Thema „Entkriminalisierung und Enttabuisierung von Schwangerschaftsabbrüchen“ näher beleuchtet.

Rote Bänke in Kiel!
Mit der ursprünglich aus Italien stammenden „Rote-Bank-Aktion“ möchte die Landeshauptstadt Kiel ein Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt und gegen Gewalt an Frauen setzen. Die Aktion ist Bestandteil der Aktivitäten anlässlich des „Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen“ am 25.11.2022. Die rote Bank soll für das Thema Gewalt sensibilisieren und an die vielen Frauen erinnern, die Opfer von Gewalt geworden sind. Gleichzeitig soll die Rote Bank Aktion auch ein Symbol der Hoffnung sein, dass es Wege aus gewalttätigen Situationen gibt. Deshalb ist an den Bänken ein QR-Code angebracht. Dieser führt auf die Internet-Seite Gewalt (kiel.de), die weitere Informationen und Hilfsangebote bereithält.
Besuchen Sie gerne in der Zeit vom 21.11.-21.12.2022 eine der Bänke im Schützenpark, im Werftpark, an der Promenade in Schilksee oder in Meimersdorf und informieren Sie sich über den dort angebrachten QR-Code. Die Aktion findet mit freundlicher Unterstützung durch das Grünflächenamt statt. … weiterlesen ›

Beratungstelle Kreis Plön

8. März: Internationaler Frauen*tag!

Plakat 8. März

Veranstaltung zum Internationalen Frauen*tag
Dienstag, den 8. März, 19 Uhr
KulturForum Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Eintritt frei

Geht mich die Landtagswahl etwas an?
Ist Ihnen ein bezahlbarer Wohnraum für Sie und Ihre Familie wichtig oder wünschen Sie sich eine Ausweitung von verlässlicher Ganztagsbetreuung und -angeboten für Kinder?

Zu diesen und vielen weiteren frauenpolitischen Themen findet am 08. März 2022, den Internationalen Frauen*tag, die Veranstaltung „Das geht und alle an!“ statt. Unter der Moderation von Kerstin von Stürmer erfolgt eine Podiumsdiskussion mit Kieler Kandidatinnen* der Landtagswahl. Daran werden Kristina Herbst (CDU), Anna Langsch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Theresa Leinkauf (FDP), Dr.in Susanna Swoboda (SSW) und Özlem Ünsal (SPD) teilnehmen.

Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Diskussion mit Ihren Fragen mitzugestalten. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.8m-kiel.de [Externer Link].

„Frauen* haben erst seit 1918 das Recht zu wählen und gewählt zu werden. Wir möchten Frauen* dazu aufrufen, dieses Recht auch auszuüben und zugleich das Bewusstsein schaffen, dass viele politische Themen den Alltag von Frauen* beeinflussen können“, so die Gleichstellungsbeauftragte, Helga Rausch.

Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Sängerin und Komponistin MayaMo, die mit ihrer Vielseitigkeit und dem Song „Brot und Rosen“ schon Viele begeisterte.

„Die Corona-Pandemie hat bestehende Probleme und Defizite nochmal verstärkt. Sei es die Sicherstellung einer wohnortnahen Geburtshilfe oder eine angemessene Bezahlung und Ausstattung für Sozial- und Pflegeberufe. Auf diese Themen kann der Landtag Einfluss nehmen. Also JA, die Landtagswahl geht uns alle an!“, so die Akteurinnen des Arbeitskreises 8.März.

Die Veranstaltung findet unter den dann geltenden Corona-Regelungen statt.

Verantwortlich:

Frauenbündnis Kiel in Kooperation mit Landeshauptstadt Kiel – Die Gleichstellungsbeauftragte,
Gleichstellungsstelle der Fachhochschule Kiel,
LandesFrauenRat SH,
Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Kiel,
IG Metall Kiel-Neumünster,
ver.di Kiel-Plön,
DGB Region KERN,
Frauennotruf Kiel

Link zur Kampagnen-Website [Externer Link] … weiterlesen ›

Beratungstelle Kreis Plön

3G-Regel für persönliche Beratung

Bildbeschreibung:Icon Virus

Aufgrund der Pandemie gilt für persönliche Beratungsgespräche die 3G-Regel. Dies bedeutet, dass wir dieses Angebot nur noch den Frauen oder deren Angehörigen ermöglichen können, die entweder vollständig geimpft, getestet oder genesen sind. Wir bitten alle Besucher*innen einen entsprechenden Nachweis mitzubringen. Ein Schnelltest darf hierbei nicht älter als 24 Stunden, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein.

Weiterhin haben Sie aber auch die Möglichkeit mit uns einen Beratungstermin per Telefon zu vereinbaren. Oder Sie kontaktieren uns Online über unser Beratungstool „Text us!“weiterlesen ›

Beratungstelle Kreis Plön

Die vertrauliche Spurensicherung

Bildbeschreibung: Weg zum Strand durch die Dünen.Bei der vertraulichen bzw. anzeigenunabhängigen Spurensicherung können Betroffene Spuren der Gewaltstraftaten gerichtsfest dokumentieren und sichern lassen und somit auch Jahre später noch Anzeige erstatten. Die Entscheidung den Täter anzuzeigen überfordert die meisten Betroffenen, erst recht, wenn unmittelbar nach der Tat darüber entschieden werden muss und wenn es sich bei dem Täter um einen nahen Angehörigen handelt. Betroffene müssen sich so viel Zeit nehmen dürfen, wie sie für diesen Schritt benötigen, deshalb bietet die vertrauliche Spurensicherung diese Möglichkeit, ohne dass die Polizei davon erfährt oder eine Anzeige erstattet werden muss.

Der Entschluss, nach einer Sexualstraftat oder körperlicher Gewalt die Spuren sicher stellen zu lassen ist kein einfacher, deshalb bieten unsere Beratungsstellen in Kiel und im Kreis Plön dazu Beratung und Unterstützung an. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Link zur vertraulichen Spurensicherung [Externe Seite] … weiterlesen ›

Beratungstelle Kreis Plön

Gemeinsam gegen sexuelle Gewalt

Neue Plattform „UeberlebendenNetz“ geht online
Das Hilfesystem für Betroffene sexueller Gewalt ist unübersichtlich und viele Betroffene aber auch Experten wünschen sich eine engere Vernetzung untereinander. Neben Beratungsstellen und Vereinen gibt es viele Selbsthilfegruppen und private Initiativen. Alle kämpfen für das Gleiche und doch wird dabei viel Energie verschwendet, denn gemeinsam könnte man so viel mehr erreichen.

Das soll sich nun ändern. Die beiden gemeinnützigen Vereine WhiteIT e. V. und gegen-missbrauch e. V. gründen die Internet-Plattform „uenetz.de“. weiterlesen ›

Beratungstelle Kreis Plön

Neu: Online-Beratung mit „text us!“

Link zu: Online-Beratung

Wenn Sie nicht gern telefonieren oder nicht zu uns in die Beratungsstelle kommen möchten, können Sie auch schriftlich Kontakt zu uns aufnehmen.

„text us!“ ist der Name unseres Online-Beratungsangebotes, das Ihnen ermöglicht, uns zu schreiben.

Der Vorteil gegenüber einer Email ist, dass „text us!“ den Datenschutzrichtlinien der DSGVO entspricht und somit sicher ist. Auch ein Chat mit einer Beraterin ist möglich.

Nähere Informationen erhalten sie unter Beratung/Unterstützung/Online-Beratung. … weiterlesen ›

Beratungstelle Kreis Plön

Wir sind weiterhin für Sie da!

Eingang der Beratungsstelle Kiel mit bereitgestellter DesinfektionLiebe Frauen,

wir sind weiterhin für Sie da! Wenn Sie sich Unterstützung holen möchten, ist dies telefonisch, per Video oder in unserer Beratungsstelle möglich. Dies geschieht selbstverständlich unter Berücksichtigung der notwendigen Hygienevorschriften. Daher bitten wir Sie, bei Betreten der Räume Ihre Hände zu desinfizieren. Des Weiteren besteht in den Gängen der Beratungsstelle die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Sie können gern Ihren Mund-Nasen-Schutz von zu Hause mitbringen, ansonsten haben wir für Sie einzeln verpackte bunte Stoffmasken, Einweg-Mund-Nasen-Schutz und, falls notwendig, auch FFP2-Masken. Wenn Sie keinen Mund-Nasen-Schutz tragen können, oder es unangenehme Erinnerungen wachruft, wenn unsere Beraterinnen einen Schutz tragen, sagen Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, dann werden wir eine Lösung finden.

Die Teams der „Frauenberatungs- und Fachstelle bei sexueller Gewalt“ in Kiel
und der „Beratungs- und Fachstelle bei Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön.“

weiterlesen ›